Account
Please wait, authorizing ...
×
 Internetteamwettbewerb2022  

Die Klassen 5a, 8a und 9a nahmen am diesjährigen Internet-Teamwettbewerb des Institut Français teil und stellten sich in Gruppen bestehend aus 2-3 Schülerinnen und Schülern den herausfordernden Fragen aus den Bereichen:

  • Reisen und Begegnungen
  • Es lebe der Sport!
  • Zu Tisch
  • Musik à la française
  • Umwelt und Wissenschaft

Und noch Vieles mehr… Der vom Institut Français organsierte Internet-Teamwettbewerb findet jedes anlässlich des deutsch-französischen Tages (22. Januar) statt. In diesem Jahr nahmen in jeder Niveaustufe über 200 Lerngruppen aus ganz NRW teil.

Mit ihrem Engagement erreichte die Klasse 5a den 71. Platz in Niveaustufe 1, die Klasse 8a den 6. Platz in Niveaustufe 2 und die Klasse 9a den 68. Platz in Niveaustufe 3.

Félicitations à toutes et à tous !

LesewettbewerbNach einem spannenden Vorlesewettbewerb aller 6. Klassen des HBG steht unsere Schulsiegerin nun fest: Es ist Simone aus der Klasse 6c (ganz links). Sie konnte sich vor der Jury, die aus Schülerinnen und Schülern des Deutsch-LKs bestand, gegen den Klassensieger Jan aus der 6d sowie die Klassensiegerin Noelia (6a) und die Siegerin der Klasse 6b, Livia, durchsetzen und nimmt jetzt am Stadtentscheid teil. Der Schulleiter, Herr Schlag, hat es sich nicht nehmen lassen, die Urkunden persönlich zu überreichen und seine Gratulation auszusprechen.
Wir freuen uns über so viel Spaß am Lesen und drücken Simone beim Stadtentscheid fest die Daumen.

Quanteen Day 2022

Faszination Quantencomputer

Montag, 14.2.2022, 14-18 Uhr, online

Hast Du schon mal was von Quantencomputern gehört? Vielleicht bist Du auch schon einigen verrückten Phänomenen der Quantenphysik im Unterricht begegnet? Oder auch noch nicht?

Am Quanteen Day 2022 wollen wir uns der Faszination Quantencomputer widmen. Du erfährst, was sich hinter dieser Zukunftstechnologie verbirgt und kannst Quantenwissenschaftler:innen Löcher in den Bauch rund um das Thema Quantenphysik und Quantencomputer fragen.

Wer sind wir?
Wissenschaftler:innen an den Universitäten Köln, Bonn, Aachen und dem Forschungszentrum Jülich rund um den Forschungscluster “Materie und Licht für Quanteninformation – ML4Q“. Alle forschen wir begeistert an den Grundlagen der Quantenphysik – an Phänomenen, die man sich für die Entwicklung einer ganz neuen Klasse von Computern zunutze machen kann.

Was erwartet Dich?
In Impulsvorträgen wirst Du in die Welt der Quantenphysik und Quanteninformation eingeführt. Danach präsentieren junge Doktorand:innen Spannendes aus ihren aktuellen Forschungsprojekten. Zum Schluss wollen wir in einer Podiumsdiskussion erfahren, in welchen Bereichen man als Quantenwissenschaftler:in arbeiten kann und wie wie man dazu kommt, an der großen “Mission Quantencomputer” mitzuwirken.

Melde Dich jetzt an! Vorwissen brauchst Du keins – nur Neugierde 🙂

Nähere Informationen zur Anmeldung erhaltet ihr hier.

Viel Spaß wünscht euch euer MINT-Team (Herr Borchers, Frau Neumann und Herr Weidmann)

Am Mittwoch, dem 23.2., findet von 15.30 bis 18.30 Uhr der 2. Elternsprechtag des Schuljahres statt.

Die Zugangscodes werden im Laufe der kommenden Tage verteilt. Bitte bewahren Sie sie auch für den 3. Elternsprechtag auf. Die Terminreservierung unter www.otis-elternsprechtag.de > Login ist ab dem 12.2., 15.00 Uhr möglich.

Zum Teil hat sich der Tipp-Fehlerteufel eingeschlichen und Sie können zwischen "23.2" und "23.3." wählen. Suchen Sie bitte ggf. jeweils nach dem Tag, an dem die längere Sprechzeit der Lehrkarft aufgeführt wird und tragen Sie sich dort ein. Der wirkliche Tag ist natürlich immer der 23.2.

Wir bemühen uns um frühzeitige Terminvorschläge; bitte sehen Sie dennoch bis Anfang der betreffenden Woche nach, ob seitens der Lehrerinnen und Lehrer weitere Vorschläge gemacht wurden.

Halten Sie beim Termin am Elternsprechtag bitte einen 2G-Nachweis bereit.

Digitalforum 2022

Am 18. Februar 2022 findet wieder das MINT-EC-Digitalforum für interessierte Schüler*innen und Lehrkräfte des MINT-EC-Netzwerks statt und du bist herzlich eingeladen. Unter dem Motto Dein Future Skills Lab wird die Veranstaltung im Rahmen des Projekts HPI Schul-Cloud virtuell durchgeführt. Vernetze dich an den umfangreichen Bildungsständen, höre dir spannende Vorträge interessanter Speaker*innen an und vertiefe deine digitalen Skills in vielseitigen Panels und Workshops zum Mitmachen. Das Ziel: Wir eröffnen dir berufliche Perspektiven für deine Zeit nach dem Abi und machen dich fit für deine digitale Zukunft!

Nähere Informationen erhaltet ihr hier. Anmeldeschluss ist Mittwoch, der 16.03.2022.

Viel Spaß wünscht euch euer MINT-Team (Herr Borchers, Frau Neumann und Herr Weidmann)