Nach 2 Jahren ohne Probenfahrt, konnten wir (die HBG Big Band, das Sinfonische Blasorchester und die HBG "La Sinfonietta") endlich wieder nach Oberwesel fahren um gemeinsam zu musizieren. Dadurch konnten wir uns auf die bevorstehenden Veranstaltungen, den Festakt des bilingualen Zweiges am 19.11 und das Weihnachtskonzert am 26.11, hervorragend vorbereitet. Sowohl die Proben als auch die gemeinsamen Abende haben wir sehr genossen und wir freuen uns, dass wir die Musik nach einer längeren Pause wieder aufleben lassen können!
(Leona Tiesmeyer und Farina Schwarze mit der Big Band)
Am Mittwoch, dem 17.11., findet von 15.30 bis 18.30 Uhr der 1. Elternsprechtag des Schuljahres statt.
Die Zugangscodes werden im Laufe der kommenden Tage verteilt.
Die Terminreservierung unter www.otis-elternsprechtag.de > Login ist ab dem 8.11., 18.00 Uhr möglich.
(Auf einzelnen Seiten der verwendeten Plattform erscheint als Tag fälschlicherweise "Donnerstag" - bitte lassen Sie sich davon nicht irritieren.)
Bitte beachten Sie, dass für den Zutritt zum Schulgebäude die 3G-Regel gilt.
Videokonferenz mit der französischen Autorin Éliette Abécassis
In diesem Jahr lasen 47 Autorinnen und Autoren zwei Wochen lang im gesamten „Käpt`n Book-Land“ aus ihren Neuerscheinungen und nahmen Kinder und Jugendliche zu spannenden Abenteuern mit.
Die Klasse 8a und der bilinguale Französischkurs der EF trafen so auf die in Paris lebende Autorin Éliette Abécassis. Pandemiebedingt war sie per Videokonferenz zugeschaltet. Das Treffen wurde von der französischen Dolmetscherin, Schauspielerin und Sprachtrainerin Aurélie Thépaut begleitend unterstützt.
Die Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 8 und dem EF-Französischkurs hatten vorher Ausschnitte aus dem neuesten Werk Instagrammable von E. Abécassis gelesen und analysiert.
Bei der Videokonferenz erfuhren wir zunächst Details aus dem Leben und den Veröffentlichungen von Madame Abécassis. Anschließend las sie spannende Passagen aus ihrem Buch „Instagrammable“ vor und wir durften viele Fragen stellen, die aus den vorangegangenen Unterrichtsstunden hervorgegangen waren. So erfuhren wir Hintergründe zur Entstehung des Romans und zu seinen Hauptfiguren. Außerdem gab uns die Autorin Tipps, wie in einem Text Spannung aufgebaut wird: ihre Romanstrukturierung mit Flashbacks und ihre rätselhaften Andeutungen.
Im Rahmen der World Space Week, die jährlich im Oktober in über 95 Nationen auf der ganzen Welt stattfindet, beschäftigten sich die Klassen 6b und 6c in ihrem Physikunterricht mit dem Thema Raumfahrt.
Der Termin erinnert an den Start des Satelliten Sputnik 1 am 4. Oktober 1957 und die Unterzeichnung des Weltraumvertrags über die friedliche Nutzung des Weltalls am 10. Oktober 1967.
Stefan Vocks, Abi-Bac-Absolvent und Entwicklungsingenieur bei Airbus, referierte über die Themen:
Alles picobello? Das fragten sich rund 250 Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse des Schulzentrums Hardtberg (die Realschule Hardtberg, die August-Macke-Schule und das Hardtberg-Gymnasium).
Am letzten Schultag vor den Herbstferien nahmen die 5. Klässler an der Initiative namens „Let’s Clean Up Europe“ teil, welche sich für mehr Sauberkeit einsetzt. Die „bonnorange AöR“ führt dazu den Aktionstag „Bonn-Picobello“ durch, um Bewusstsein für mehr Stadtsauberkeit zu schaffen.
Ausgestattet mit Arbeitshandschuhen und Müllsäcken von der Stadt Bonn zogen die Schülerinnen und Schüler los und staunten dabei nicht schlecht, welchen Abfall sie rund um unser Schulzentrum fanden: Alltagsmasken, Verpackungen, Teile von Fahrrädern, alte Schuhe und sogar Autoreifen sammelten die Kinder. Besonders stark verschmutzt war es rund um die Bushaltestellen, an den Sportplätzen und den Parkplätzen der Schulen, aber auch den achtlos über den Zaun geworfenen Müll in unserem Schulgarten sammelten die 5.-Klässler ein.
Am Ende des Tages häufte sich ein großer Müllberg, welcher nur ein Bruchteil dessen ist, was die engagierten Schülerinnen und Schüler bei dieser Gemeinschaftsaktion im Laufe des Vormittags einsammeln konnten. Sie zeigten nach außen, dass ihnen unsere Umwelt am Herzen liegt und die Sauberkeit in unserem Stadtteil wichtig ist.
Auch im nächsten Jahr werden wir wieder dabei sein.