Das Hardtberg-Gymnasium in Bonn ermöglicht seinen Schülerinnen und Schülern durch intensive Lernberatung und Lernbegleitung sowie durch konkrete Förderung bruchlose Lernbiografien.
Eine breite Materialentwicklung unterstützt das selbstverantwortliche Lernen im Unterricht.
Zur Weiterentwicklung der Lernkultur am Hardtberg-Gymnasium wurde seit 2007 ein modernes Konzept der individuellen Fach- und Begabungsförderung (IBF) erarbeitet. Damit werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass die Potenziale der einzelnen Schülerinnen und Schüler frühzeitig erkannt und gezielt entwickelt werden können.
Dazu werden sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unterrichts vielfältige Förderangebote gemacht. Sie richten sich an Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten in einzelnen Fächern und an Begabte und Hochbegabte. Auch die Entwicklung kreativer und sozialer Kompetenzen ist ein wichtiges Ziel dieser Angebote.
Am 17. Mai 2010 wurde dem Hardtberg-Gymnasium der Stadt Bonn im Rahmen einer Festveranstaltung für drei Jahre
das „Gütesiegel Individuelle Förderung“ verliehen.
Die Jury fasst die Schwerpunkte unseres Förderkonzepts zusammen:
„Das Hardtberg-Gymnasium in Bonn ermöglicht seinen Schülerinnen und Schülern durch intensive Lernberatung und Lernbegleitung sowie durch konkrete Förderung bruchlose Lernbiografien. Eine breite Materialentwicklung unterstützt das selbstverantwortliche Lernen im Unterricht. Besonders Begabten bietet die Schule Möglichkeiten im bilingualen Unterricht und in den Naturwissenschaften.“
„Zeig, was du kannst!“ ist das Motto der individuellen Fach- und Begabungsförderung am Hardtberg-Gymnasium. Aufgrund diagnostizierter besonderer Begabungen, Entwicklungsmöglichkeiten oder von Leistungsproblemen erfolgt jeweils am Ende eines Schulhalbjahres eine gezielte Nomination von Schülerinnen und Schülern in die Förderkurse, Profilkurse oder in einzelne AGs.
Eigenverantwortliches Lernen fördern wir durch den gezielten Einsatz von Lerntagebüchern und Portfolios in allen Jahrgangsstufen.