Aufgaben und Ziele des Deutschunterrichts am HBG
Der Deutschunterricht im Gymnasium hat die Aufgabe, die sprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, d. h. ihre Verstehens-, Ausdrucks- und Verständigungsfähigkeit weiterzuentwickeln. Er baut auf den in der Grundschule erworbenen Kennt- nissen und Fähigkeiten auf und bereitet auf den Übergang in die gymnasiale Oberstufe und in weitere Ausbildungszusammenhänge vor. Die Schülerinnen und Schüler sollen am Ende der Sekundarstufe I in der Lage sein, ihre Sprache schriftlich und mündlich bewusst und differenziert zu gebrauchen. Sie sollen sach-, situations- und adressatengerecht sprechen und schreiben und die Wirkung der Sprache einschätzen können. Sie sollen über unter- schiedliche Schreibformen verfügen, deren Funktion kennen und mit ihrer Hilfe ihre Argumentations- und Analysefähigkeiten entwickeln. Es ist aber ebenso wichtig, Schreibformen kennen zu lernen, die die kreativen Anlagen entwickeln. Es ist eine wichtige Aufgabe des Deutschunterrichts, den Schülerinnen und Schülern den Zugang zur Welt der Sach- und Gebrauchstexte, der Medien und der Literatur zu eröffnen. Texte zu verstehen, ihnen Informationen zu entnehmen, die Wirkungsweisen von Medien zu kennen und einzuschätzen, d. h. Lesekompetenz zu entwickeln, ist für die Fortsetzung der Schullaufbahn oder für eine berufliche Ausbildung von großer Bedeutung. Die Begegnung und Auseinandersetzung mit Literatur – auch in ihren unterschiedlichen historischen und gesellschaftlichen Bezügen – soll Leseinteresse wie Lesevergnügen wecken und zur Lektüre von Literatur anregen. Sie ermöglicht es, Grundmuster menschlicher Erfahrungen kennen zu lernen und trägt dazu bei, eigene Positionen und Werthaltungen zu entwickeln.
Frau Donath (Vorsitzende)
Frau Dr. Schallenberg (stellvertr. Vorsitzende)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Leistungskonzept
Die Lehrerinnen und Lehrer der Fachschaft Deutsch orientieren sich hinsichtlich der Benotung an den bekannten Kriterien der Leistungsbeurteilung, die im Allgemeinen vom nordrhein-westfälischen Schulgesetz und im Besonderen von den Richtlinien der Kernlehrpläne des Faches vorgegeben werden. Darüber hinausgehende Informationen über schulinterne Regelungen und Absprachen, über die Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten bzw. Klausuren in Mittel- und Oberstufe sowie den Stellenwert der Sonstigen Mitarbeit (SOMI) erhalten sie an dieser Stelle:
HBG Leistungskonzept Fachschaft Deutsch
mögliches Korrekturverfahren Klasse 5 + 6
mögliches Korrekturverfahren ab Klasse 7
Die neu überarbeiteten schulinternen Curricula finden Sie unterteilt für die Sekundarstufe I (Klasse 5-9) und die Sekundarstufe II (EF-Q2). Für die Jahrgangsstufe Q1/Q2 treten die neuen Lehrpläne mit dem Schuljahr 2015/2016 in Kraft.
Schulinternes Curriculum Klasse 5-6
Schulinternes Curriculum Klasse 7-8
Individuelle Förderung im Fach Deutsch
Im Rahmen der individuellen Förderung gibt es einen Entwurf für ein spezielles Fördercurriculum, an dem sich die jeweiligen Lehrkräfte orientieren können. Im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Fachkonferenzen wird dieses Curriculum überarbeitet und angepasst.