Dieses Erstaunen und die daraus entstehende Neugier, den Dingen ganz genau auf den Grund gehen zu wollen, möchten wir Lehrerinnen und Lehrer der naturwissenschaftlichen Fächer am HBG in unseren Schülerinnen und Schülern immer wieder von neuem wecken, egal, ob wir nun Biologie, Chemie und/oder Physik unterrichten.
In der Jahrgangsstufe 5 beginnen alle Schülerinnen und Schüler mit der Naturwissenschaft Biologie. Die Schülerinnen und Schüler, die nicht den bilingualen Zweig gewählt haben, erhalten zusätzlich eine Stunde „Naturwissenschaften“. Dieser Anfangsunterricht steht unter dem Motto "Lebensraum Wasser." Dabei erforschen die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe naturwissenschaftlicher Methoden die besonderen physikalischen und chemischen Eigenschaften des Wassers und erkunden das Zusammenleben von Tieren und Pflanzen in unserem Schulteich.
In den Jahrgangsstufen 8 wird eine Stunde Biologie zusätzlich unterrichtet.
Jahrgangsstufe |
Stundentafel im naturwissenschaftlichen Bereich Die mit * versehenen Stunden werden zusätzlich unterrichtet. |
||
10 | Biologie 2 Std. | Physik 2 Std. |
Chemie 2 Std. |
9 |
Physik 2 Std. |
Chemie 2 Std. |
|
8 |
Biologie 2 (+1*) Std. |
Chemie 1 Std. |
|
7 |
Physik 2 Std. |
Chemie 2 Std. |
|
6 |
Biologie 2 Std. |
Physik 2 Std. |
|
5 |
Biologie 2 Std. |
Naturwissenschaft* 1 Std. im Normalzweig |
|
In den Jahrgangsstufen 5 - 10 bieten wir spezielle Profilkurse für Schülerinnen und Schüler an, die sich besonders für Naturwissenschaften interessieren und dieses Interesse weiter vertiefen möchten.
Ab der Jahrgangsstufe 9 können die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Wahlpflichtbereichs den naturwissenschaftlichen Differenzierungskurs „Biologie-Chemie“ wählen [s. "Differenzierungskurse"].
In den oberen Jahrgangsstufen der Sek I bieten insbesondere die Unterrichtseinheiten zur Nanotechnologie und zur Problematik der Energieversorgung Möglichkeiten für fächerverbindenden Unterricht.
Neben den fächerverbindenden Projekten, die wir im „normalen Unterricht“ durchführen, gibt es eine Reihe von Aktivitäten außerhalb des Unterrichts, für die die Schülerinnen und Schüler auch Zertifikate für ihr Portfolio erwerben können [s. AGs und Wettbewerbe].