Was heißt Wirtschaft/Politik und Sozialwissenschaft am Hardtberg-Gymnasium?
Das Fach Wirtschaft/ Politik (Sek. I)/ Sozialwissenschaft (Sek. II) will die Lernenden dazu befähigen, aktuelle politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Phänomene sowie Probleme und Konflikte unserer Lebenswelt zu verstehen und kompetent zu beurteilen. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler das Handeln von Individuen und Gruppen unter Berücksichtigung von Wertvorstellungen und Interessen erfassen und einordnen. Das Ziel des Faches ist es, über schüler- und handlungsorientierte Methoden sowie aktuelle Unterrichtsinhalte den Lernenden zu motivieren und zu befähigen, am politischen und wirtschaftlichen Leben engagiert teilzuhaben, um somit seine individuellen Interessen wahrzunehmen und durchzusetzen. Damit leistet das Fach innerhalb der gesellschaftswissenschaftlichen Grundbildung seinen Betrag zur Ausbildung von Sach-, Methoden-, Urteils-, und Handlungskompetenz.
Schwerpunkte des Faches Wirtschaft/ Politik in der Sekundarstufe I (Sek. I)
Das Fach Wirtschaft/ Politik ist in der gesamten Sekundarstufe I mit insgesamt 8 Unterrichtswochenstunden vertreten: In der Jahrgangsstufe 5 werden 2 Wochenstunden unterrichtet, von denen eine für das Lions Quest-Programm verwendet wird. In der Jahrgangsstufe 7 wird das Fach zweistündig und in den Jahrgangsstufen 8 und 9 jeweils zweistündig unterrichtet.
In der Jahrgangsstufe 5 stehen thematisch die Beziehungen zwischen Politik und der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, die Chancen der Mitwirkung in Schule und Stadt, Kinderrechte, einfache Prinzipien wirtschaftlichen Handelns, nachhaltiges gesellschaftliches Handeln sowie Chancen und Probleme der Industrialisierung und Globalisierung, Identität und die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft im Vordergrund.
Dabei erfolgt die Behandlung der Themen explizit mit einem starken Lebensweltbezug der Schülerinnen und Schüler. Dies wird besonders gewährleistet durch eine starke Methodenorientierung, wie etwa dem Planen und Durchführen kleiner Interviews, dem Schreiben von Leserbriefen, dem Durchführen von Rollenspielen sowie dem kreativen Erstellen von Plakaten zur Visualisierung der Lernergebnisse.
In den Jahrgangsstufen 7 - 9 werden die Unterrichtsinhalte und die darin aufgeworfenen Fragestellungen komplexer. Die Inhaltsfelder/ Schwerpunkte sind Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, Wahlen, Rechtsstaat, Sicherung der Grund- und Menschenrechte, Fremdenfeindlichkeit), Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens (Wirtschaftskreislauf), Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft, ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft, Einkommen und soziale Sicherung, Identität und Lebensgestaltung, die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft sowie internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung. In Klasse 9 spielt insbesondere die Berufswahlorientierung eine wichtige Rolle, im Zuge derer auch ein Besuch im BIZ (Berufsinformationszentrum) stattfindet. Im Zuge dieser Unterrichtseinheit soll thematisch eine Vorbereitung auf das Berufspraktikum erfolgen, das in der Einführungsphase (EF) stattfindet.
Methodisch liegen die Schwerpunkte auf der Erschließung von Lerninhalten (z. B. Internetrecherche) und Präsentation von Lernergebnissen (z. B. mit Hilfe von Powerpoint), dem Durchführen von Planspielen und stark individualisierten Lernprozessen, wie etwa dem Lernen an Stationen, sowie dem Vertreten und Verteidigen von Positionen im Rahmen von simulierten Situationen (z. B. Pro-Contra-Debatten, Rollenspiele, Podiumsdiskussionen, Streitgespräche). In allen Jahrgangsstufen gehören Exkursionen sowie Kontakte zur (lokalen) Politik, öffentlichen Einrichtungen und Betrieben ebenso zum Methodenrepertoire des Faches wie die regelmäßig stattfindenden "aktuellen Stunden", die zu wichtigen Anlässen oder Fragen der Schüler eingeschoben werden können und somit einen wichtigen Beitrag zur Orientierung unserer Schüler in einer komplexer werdenden Welt liefern.
Schwerpunkte des Faches Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II (Sek. II)
In der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) werden die Themen aus der Sekundarstufe I komplexer vertieft: Dabei handelt es sich insbesondere um eine Vertiefung der Inhaltsfelder Marktwirtschaft: Produktion, Konsum, Verteilung (Wettbewerb, Rolle des Staates, …); Individuum, Gruppen und Institutionen (Sozialisation des Individuums in Gruppen und Institutionen, Rollenhandeln, …); Politische Strukturen und Prozesse in Deutschland (Grundprinzipien der deutschen Demokratie und des Grundgesetzes, Demokratiekonzepte, Partizipationsformen, …); Wirtschaftspolitik (volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, wirtschaftspolitische Konzeptionen, Grenzen nationaler Wirtschaftspolitik im Zeitalter der Globalisierung, …); Gesellschaftsstrukturen und sozialer Wandel (Arbeit, Bildung, soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, …); Globale politische Strukturen und Prozesse (internationale politische Organisationen, Ziele und Aufgaben internationaler Politik, Rückwirkung auf die nationale Politik).
Die methodische Umsetzung erfolgt anhand schülerorientierter, kontroverser und aktueller gesellschaftlicher Fragestellungen (Zeitung), zu denen die Lernenden ein eigenes fundiertes Urteil entwickeln, etwa im Rahmen von Pro-Contra-Debatten, Rollenspielen und Podiumsdiskussionen. Über ein vielfältiges Methodenrepertoire (z. B. Expertengespräche und -interviews, Projekte, in deren Rahmen fachspezifische Verfahren, etwa die der empirischen Datengewinnung, erprobt werden können, sowie deren Auswertung und Visualisierung) wird den Lernenden die Möglichkeit geboten, sich selbständig, in eigenem Tempo und eigenverantwortlich Lerninhalte zu erschließen.