Account
Please wait, authorizing ...
×

Das Fach Geographie gehört neben Geschichte und Politik/ Wirtschaft/ Sozialwissenschaften zum Lernbereich Gesellschaftslehre. Innerhalb dieses Lernbereiches hat der Geographieunterricht seine spezifische Bedeutung, weil er das raumbezogene Handeln der Menschen auf Grundlage der Bezugswissenschaft Geographie untersucht.

Das Schulfach bedient sich im Sinne der wissenschaftspropädeutischen Ausbildung geographischer Methoden und Inhalte, um raumbezogenes menschliches Handeln zu ergründen sowie unseren Schülerinnen und Schülern die Erschließung ihrer Lebenswirklichkeit zu ermöglichen. Dabei geht es zu Beginn des Geographieunterrichts in Klasse 5 zuerst um die Erkundung der unmittelbaren Umwelt und um die Orientierung auf der Erde bevor es später um großräumigere und globale Zusammenhänge geht.Der Raum, zugleich Bedingung und Ausdruck gesellschaftlichen Handelns, wird hierbei in den Mittelpunkt gestellt.

 

 

In Sekundarstufe I und II ist die Vermittlung einer raumbezogenen Handlungskompetenz oberstes Ziel des Geographieunterrichts. Damit sind die Fähigkeit und die Bereitschaft gemeint, die nahe und ferne räumliche Umwelt fachlich zu verstehen sowie selbstbestimmt und solidarisch an ihrer Entwicklung und Bewahrung mitzuarbeiten.

Wichtige Fachinhalte sind beispielsweise Raumwahrnehmung, -orientierung, -nutzung und Raumnutzungskonkurrenzen, die parallel ablaufenden Prozesse der Globalisierung einerseits und Regionalisierung anderseits.

Z. B. geht es dabei konkret um exemplarische Raumanalysen, Standortüberlegungen und -entscheidungen von Unternehmen, um die Verteilung globaler Rohstoffe, deren Bedeutung und Konfliktpotential, um Grundfragen der Welternährung, um Entwicklungsländer, globale Märkte, innerstaatliche und grenzüberschreitende Wirtschafts- und Handelsräume (Europa) und um die Fragmentierung der Welt in Kulturgemeinschaften und Minoritäten. Hinzu kommen wichtige, gesellschaftlich relevante und konfliktbehaftete Themen, wie etwa Wechselwirkungen von natürlichen Systemen (Klima, Boden, Wasser) und Eingriffen des Menschen, also Georisiken, Landschaftszerstörungen, Konflikte um Wassernutzung, Luftverschmutzung, Klimawandel und die Betrachtung von Städten als Geoökosysteme.

Die Stärke des Faches liegt eindeutig darin, globale Probleme sowohl aus naturwissenschaftlicher als auch aus gesellschaftswissenschaftlicher Perspektive zu betrachten sowie ganzheitliche Lösungsansätze zu finden.

Das Fach Geographie trägt aufgrund der Vielseitigkeit geographischer Methoden und Materialien in vielerlei Hinsicht zum Kompetenzgewinn der Schülerinnen und Schüler bei:

So erfolgt das Lernen einerseits, wenn es sich um ferne geographische Objekte handelt, anhand von Texten, Karten, Satellitenbildern, dem Internet, Grafiken, Modellen, Experimenten, Diagrammen, Bild- und Tonbausteinen. Das  Lernen erfolgt dabei entweder im Rahmen von Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten, Projekten und Planspielen sowie über verschiedenste Gesprächsformen (Debatten, Diskussionen und Expertengespräche…) und über eine anschließende Ergebnispräsentation mit Hilfe unterschiedlichster Präsentationstechniken. Dadurch ist ein abwechslungsreicher Unterricht garantiert, der gleichzeitig einen breiten Beitrag zur Förderung der Methoden- und Medienkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler leistet.

Andererseits findet Lernen im Geographieunterricht über das unmittelbare Lernen am Gegenstand, also über die originale Begegnung im Rahmen von Unterrichtsgängen und Exkursionen statt. Methodisch reicht das Spektrum hierbei von Beobachtungen, Messungen, Zählungen, Kartierungen und Versuchen bis hin zu Befragungen und Interviews.

                 

Vorsitz: Herr Reich (Rec)

Stellvertetung: Frau Schneider (Scn)

Frau Palmowski (Pal)

Herr Borchers (Boh)

Frau Hunzelmann (Hun)

Frau Schöller (Scö)

 

eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Hausaufgabenkonzept

Bewertung der Darstellungsleistung in Geographieklausuren

Tipps für Klausuren

Die allgemeinen Grundsätze der Leistungsmessung und -bewertung für die Sek. II sowie das Bewertungsraster zur Beurteilung des Bereichs "Sonstige Mitarbeit (SoMi)" liegen als PDF-Datei zum Download vor.

Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung

Bewertungsraster im Bereich SoMi im Fach Geographie

Leistungskonzept für den Distanzunterricht

Sprachsensibler Unterricht:

In allen Jahrgangsstufen werden die jeweils relevanten Fachbegriffe eingeführt und in Anwendungs- und Übungsaufgaben gefestigt. Im Unterricht der Sekundarstufe II werden Wörterbücher und Lexika für die selbstständige Arbeit der Schülerinnen und Schüler zur Verfügung gestellt.

Das schulinterne Curriculum liegt nach Klassenstufen geordnet als PDF-Datei zum Download vor.