Account
Please wait, authorizing ...
×

Da die Berufswelt sich insgesamt immer mehr ausdifferenziert und der Schule selbst im Bereich der Studien- und Berufswahlvorbereitung nur eingeschränkte Möglichkeiten zur Verfügung stehen, wird es immer wichtiger außerschulische Lernangebote wahr zu nehmen und mit außerschulischen Partnern zu kooperieren. Neben regelmäßigen Unterrichtsgängen zu Forschungseinrichtungen, Museen und Firmen in den einzelnen Fächern und Jahrgangsstufen (zur Auswahl an Außerschulischen Lernorten) kooperiert das Hardtberg-Gymnasium im Rahmen der JuniorIngenieurAkademie (JIA) insbesondere mit den Stadtwerken Bonn (SWB), dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (HBRS) und dem Forschungsinstitut caesar.

Eine besondere Unterstützung im Bereich der mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundbildung haben wir von Seiten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn erhalten. Bereits am 04. 07. 2002 wurde der erste Kooperationsvertrag zwischen der Universität Bonn und dem Hardtberg-Gymnasium abgeschlossen mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler der Oberstufe verstärkt zu wissenschaftspropädeutischem Arbeiten hinzuführen und über Studien- und Berufsmöglichkeiten eingehend zu informieren.

Die Universität bietet neben Informationsveranstaltungen am „Dies academicus“ auch Sonderveranstaltungen in einzelnen Fakultäten an. Schülerinnen und Schüler des Hardtberg-Gymnasiums absolvieren dort Praktika, besuchen Vorlesungen und Schnupperstudientage und nehmen an Bibliotheksführungen und Studienberatungen teil. Am Begabtenprojekt „Fördern, Fordern, Forschen“ der Universität Bonn beteiligen sich regelmäßig Schülerinnen und Schüler des Hardtberg-Gymnasiums, die bereits während ihrer Schulzeit Teilzertifikate für ihr späteres Studium erwerben. Umgekehrt werden u.a. im Rahmen des Projekts „Wissenschaftstreff“ Dozenten der Universität zu uns eingeladen um über Studienmöglichkeiten und aktuelle Forschungstätigkeiten zu berichten.


Viele außerschulische Lernorte werden im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichts behandelt. Hier wollen wir Ihnen eine kurze Übersicht über diese Lernorte geben. 

Damit Schule nicht fernab der Alltagsrealität stattfindet, versuchen wir, so oft wie möglich außerschulische Lernorte in den Unterricht zu inte­grieren.


Jahrgangsstufe

Lernort

Unterrichtskontext

Beteiligte Fächer

5 / 6

Gut Ostler Bonn-Messdorf

Ökologischer Landbau

Biologie, Erdkunde

Sek I

Zoo und Aquarium Köln

Tiere unterschiedlicher Lebensräume

Biologie, Erdkunde

Sek I

Museum Alexander König Bonn

Tiere unterschiedlicher Lebensräume

Biologie, Erdkunde

7

Phänomenta Lüdenscheid Odysseum Köln

Naturwissenschaften im Alltag

Physik, Biologie

6 / 7

Physik-Show, Uni Bonn

Anfangsunterricht Physik

Physik

Sek I / Sek II

Deutsches Museum Bonn

z.B. Experimentierküche / Nanotechnologie

Biologie, Chemie, Physik

7-9

Kommissariat Vorbeugung, Polizei Bonn

Drogen / Sucht

Biologie

9

AIDS-Hilfe Bonn

Bakterielle und virale Erkrankungen, Sexualkunde

Biologie

9 und Sek. II

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Köln-Porz

"Leben in der Schwerelosigkeit", "Schall, Lärm und Lärmkontrolle"

Physik, Biologie

 

10 und Sek II

Universität Bonn

Praktika, Besuch von Vorlesungen und Laboren, Anfertigen von Facharbeiten

Biologie, Chemie, Physik

 

Sek II

Rheinisches Landesmuseum Bonn

Evolution

Biologie

Sek II

Neanderthal-Museum Mettmann

Evolution

Biologie

Sek II

Degussa GmbH Köln

Elektrochemie

Chemie

Sek II

Schell-AG

"Vom Erdöl zum Kunststoff"

Chemie

Sek II

Universitäts-Kinderklinik

Molekulargenetische Aspekte in der Krebstherapie

Biologie

 

Sek II

Humangenetisches Institut Bonn

Genetik

Biologie