Das HBG-Bistro
Die hohen Essenszahlen zeigen es: Das Mittagessen wird am HBG sehr gut angenommen, seit die Aubergine & Zucchini GmbH aus Bonn das Essen zubereitet. In einem Konvektomaten wird das Mittagsmenü frisch vor Ort gegart. Dieses Cook & Chill-Verfahren sorgt dafür, dass Nährstoffe wie Vitamine erhalten bleiben und der Geschmack der Zutaten möglichst authentisch ist. Darüber hinaus bietet das Kiosk-Angebot viele interessante Snacks und Getränke.
Ernährungsfachleute raten Schülern, mit einer ausgewogenen Ernährung während des Schultages die eigene Leistungsfähigkeit zu unterstützen. In diesem Sinne hofft das HBG-Bistro, einen positiven Beitrag für das erfolgreiche Lernen leisten zu können.
Wir wünschen guten Appetit!
Elektronisches Bestellsystem für das Mittags-Menü von Aubergine & Zucchini
Mit einem moderneren System ist die Bestellung der Menüs auch über eine Handy-App möglich. Dafür müssen sich alle, die regelmäßig im HBG-Bistro ein Mittagsmenü essen möchten, auf der Homepage von Aubergine & Zucchini registrieren. Der individuelle Speicherchip liegt anschließend zur Abholung im Bistro bereit und wird gegen 5,- € Pfand ausgegeben. Der Chip muss benutzt werden, damit die Essensausgabe reibungslos funktioniert. Sollte man den Chip einmal vergessen haben, bekommt man trotzdem sein Menü, allerdings erst am Ende der Warteschlange.
Bitte hier registrieren und bestellen: https://aubergine-bestellung.de/de/content/
Hygienekonzept für das HBG-Bistro am Hardtberg-Gymnasium
Das Angebot für die Pausen und für das Mittagessen gibt es wie gewohnt. Die Hygieneregeln werden von allen Seiten souverän beachtet, so dass alle zufrieden sein können. Ein Personenleitsystem und Markierungen sowie Plexiglasabtrennungen helfen uns dabei. Sehr hilfreich ist es, dass alle sehr rücksichtsvoll miteinander umgehen. Vielen Dank!
- Händedesinfektionsmittel am Eingang des Bistro
- Plexiglasscheiben an Tresen und Essensausgabe
- Keine Gebrauchsgegenstände wie Salzstreuer o.ä. auf den Tischen
- Ausreichende (Dauer-)Lüftung des Bistro
- Nach Kauf am Kiosk oder Einnahme des Mittagessens unverzügliches Verlassen des Bistro
- Kioskverkauf (7.30-14.15 Uhr)
- Warteschlange in der Pausenhalle mit 1,5m-Abstand (Bodenmarkierungen)
- Geregelter Eingang und Ausgang (Hinweisschilder, Personenleitsystem, Bodenmarkierungen) mit Mindestabstand 1,5 m
- Benutzung von medizinischen Masken
- Vor dem Ausgabetresen Abstand von 1,5 m
- Kein Verzehr im Bistro
- Mittagessen (13.00-14.15 Uhr):
- Essensausgabe nur zu den angegebenen Zeiten (Staffelung von Gruppen: Schüler mit Anschlussterminen wie Unterricht/AG/Satzprobe werden zuerst bedient, ÜMI-Kinder werden ansonsten erst ab 13.45 bedient)
- Keine Selbstbedienung
- Warteschlange in der Pausenhalle mit 1,5m-Abstand
- Geregelter Eingang und Ausgang (Hinweisschilder, Personenleitsystem, Bodenmarkierungen) mit Mindestabstand 1,5 m
- Benutzung von medizinischen Masken, außer am Essensplatz
- Maximal 18 Mittagesser gleichzeitig an den Tischen (maximal 2 Personen pro Tisch)
- Einnahme der Mahlzeit nur an den vorgesehenen Plätzen am Tisch (Mindestabstand 1,5 m)
- Bei hoher Anzahl von Essern kann nach Rücksprache mit der Schulleitung temporär der Oberstufenaufenthaltsraum als reiner Spesesaal hinzugenommen werden (Zugangn nur durch die Zwischentür)
- Kein Verzehr von Kiosk-Produkten oder privaten Lebensmitteln im Bistro
- Lagerung von Schultaschen etc. nur am eigenen Essplatz
- Oberflächenreinigung von Tisch und Stuhl nach Beendigung der Mahlzeit durch den Schüler (Reinigungsmittel stehen bereit)
- Geschirrspüler mind. bei 60°
- Aufsicht durch Lehrer
- Personal: Medizinische Maske, regelmäßiges Händewaschen und -desinfizieren, „Niesetikette“ (siehe Vorgaben durch die Coronaschutzverordnung bzw. durch den Caterer)
- Erstellung und Bereithaltung einer Raumskizze mit der Darstellung von Verkehrswegen und Sitzplätzen
- Aushang dieser Hygieneregeln im/am Bistro
KURZFASSUNG Verhaltensregeln für das HBG-Bistro
- Mindestabstand von 1,5 m in der Schlange und am Tisch.
- „Einbahnstraßen“ beachten.
- Hände desinfizieren.
- Medizinische Maske tragen, außer am Essensplatz.
- Plätze am Tisch nur für das Mittagessen.
- Nur die festgelegten Sitzplätze benutzen.
- Nach dem Mittagessen den Platz abwischen (siehe Reinigungsmittel).
- Anweisungen der Aufsichten und des Küchenpersonals ist Folge zu leisten.
Hinweise zum Mittagsmenü
- Buchung online.
- Speicherchip bei der Essensausgabe notwendig.
- Barzahlung für spontane Esser im Ausnahmefall.
- Essensausgabe 13.00 – 14.00 Uhr.
- Schüler mit Nachmittagsunterricht kommen möglichst früh zur Essensausgabe.
- Schüler ohne Nachmittagsunterricht kommen etwas später zur Essensausgabe.
- Jeder isst in Ruhe, verlässt dann aber zügig das Bistro, um Platz für nachfolgende Mitschüler zu machen.
Mittagsangebot
Hauptmenü
Glutenfreies Menü
Nudelbar
Großer Salatteller
Beilagensalat
Dessert
Kostenfreies Leitungswasser
Die Zugangsdaten haben alle Schüler erhalten. Das Mittagessen wird grundsätzlich nach Vorbestellung ausgegeben. Spontanesser können ab ca. 13.30 Uhr gegen Barzahlung essen, solange der Vorrat reicht.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 7.30 bis 14.15 Uhr.
- Bitte hier einmalig neu registrieren und anschließend immer bestellen: https://aubergine-bestellung.de/de/content/
- Es wird wie bisher ein individuelles Bestellkonto für jeden Schüler eingerichtet.
- Das Bestellkonto füllen die Eltern (regelmäßig) per Überweisung mit einem ausreichenden Geldbetrag.
- Der Besteller klickt auf dem Speiseplan das gewünschte Essen an, dessen Preis automatisch von dem Guthaben auf dem Bestellkonto abgezogen wird. Das geht nun auch über eine Handy-App.
- An der Essensausgabe liegt die Bestellung vor und das Essen kann ohne weiteren Zahlungsvorgang mit Hilfe des Chips entgegengenommen werden.
- Bestellfristen: Bis spätestens Donnerstag, 12.00 Uhr für die kommende Schulwoche, damit Aubergine & Zucchini im Voraus planen kann.
- Abbestellungen und Nachbestellungen sind bis 10.00 Uhr für den nächsten Werktag noch möglich (Achtung: Für Montag gilt der Freitag als Werktag!). Der Essenspreis wird bei Abbestellungen automatisch wieder auf dem Bestellkonto gutgeschrieben.
- Falls eine Essensbestellung vergessen wurde, kann spontan an Nudelbar und Salatbar gegen Barzahlung gegessen werden, solange der Vorrat reicht.
Das Bistro-Konzept
Die Schulkonferenz hat unter Beratung von Ernährungsfachleuten (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) ein umfassendes Konzept für das Angebot und die Organisation des Bistros verabschiedet.
Der Bistro-Beirat
Der Bistro-Beirat fördert die Kommunikation zwischen dem HBG und Aubergine & Zucchini. Er wird regelmäßig zu Beginn eines Schuljahres gewählt. Alle Regelungen für den Beirat sind in einer Satzung festgeschrieben, die die Schulkonferenz des HBG beschlossen hat. Der Beirat nimmt gerne Fragen, Vorschläge, Lob und Kritik entgegen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Mitglieder des Bistro-Beirats sind je zwei Vertreter der Schüler, Eltern und Lehrer, sowie je ein Vertreter des Bistro-Betreibers und der Schulleitung des HBG. Der Beirat wird jedes Schuljahr neu gewählt.
Die Bistro-Historie
Der Wunsch nach einem guten Schulessen wurde am HBG schon über viele Jahre geäußert und immer wieder diskutiert. 2014 schließlich machte sich eine Arbeitsgruppe aus Eltern, Schülern und Lehrern an die Arbeit, ein Konzept zu entwickeln, das in die Praxis umgesetzt werden konnte.
Seit über 20 Jahren beliefern wir täglich Kindergärten und Schulen im ganzen Rheinland mit frisch gekochten Speisen, aber auch Desserts und Salaten – ganz auf die
Bedürfnisse unserer kleinen und großen Kunden abgestimmt. Das frisch gekochte Essen wird nach der Cook & Chill-Variante hergestellt, bei der das Essen gekühlt angeliefert und erst kurz vor der Ausgabe regeneriert wird. So kommt das Essen frisch und warm auf den Tisch. Außerdem bemühen wir uns täglich, den Wünschen der Schüler nachzukommen und dabei ein gleichfalls gesundes und schmackhaftes Essen zu kochen.
- Täglich frisch - alles wird bei uns frisch gekocht. Von Köchen, nicht von Produktionshelfern
- Natürlich – auf den Einsatz von künstlichen Zusatzstoffen, Geschmacksverstärkern und Konservierungsmitteln wird weitgehend verzichtet und auf Lebensmitteln von regionalen Anbietern zurückgegriffen
- Gesund – wir verwenden unbelastete, frische Zutaten und ausgesuchte Tiefkühlprodukte. Es gibt keine Konserven, Pulver oder ähnliches
- Ökologisch – intelligente Mehrwegsysteme und geschlossene Geschirrkreisläufe minimieren den anfallenden Müll.
- BIO-Zertifiziert – wir sind ein BIO-zertifizierter Gemeinschaftsverpfleger und haben die EU-Zulassung 853/2004