Allgemeines:
- in Planung (siehe Aushänge)
Die Theaterarbeit an unserer Schule wird schon seit langer Zeit großgeschrieben: So wurde die erste Theater-AG des Hardtberg-Gymnasiums bereits 1971 gegründet. Im Laufe der letzten Jahre sind zahlreiche Stücke zur Aufführung gelangt, die auf vielfältigste Weise alle Genres der Theaterwelt bedienen und in der Öffentlichkeit eine breite Resonanz und große Anerkennung fanden. Das Repertoire reicht dabei vom klassischen Drama (William Shakespeare, Friedrich Schiller) bis hin zum zeitgenössischen Schauspiel (z. B. „Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt, „Top Dogs“ von Urs Widmer), vom klassischen Kriminalstück („Tod auf dem Nil“ nach Agatha Christie) bis hin zum Kinder- und Jugendtheater (z. B. „Die seltsamen Abenteuer von Don Quichotte und Sancho Pansa“) oder der literarisch anspruchsvollen Szenischen Collage („Beziehungs-Los“) mit musikalischen und tänzerischen Einlagen. Die zahlreichen Aufführungen wurden mehrfach prämiert und mit Preisen der Theatergemeinde Bonn ausgezeichnet, so zuletzt 2011 die Aufführung von „Tom Sawyer“.
Theaterarbeit am Hardtberg-Gymnasium bedeutet nicht nur kulturelle Bildung i. e. S., sie trägt in besonderer Weise auch zur Persönlichkeitsbildung und Gesundheitserziehung bei und vermittelt soziale Kompetenzen wie Verantwortungsbewusstsein, Kommunikation oder Teamgeist und schafft ein Wir-Gefühl, das verschiedenste Gruppen miteinander verbindet – altersgemischt, geschlechtergemischt, nationalitätengemischt. In diesem Sinne steht die Theater-AG allen Schülerinnen und Schülern ab Jahrgangsstufe 6 bis hin zum Abitur offen und folgt damit bewusst einem alters- und stufenübergreifenden Konzept.
Die Arbeit der Theater-AG am Hardtberg-Gymnasium erfolgt auch immer fächerübergreifend, stets ist die Fachschaft Kunst beim Bühnen- und Kulissenbau gefragt, die Musikerinnen und Musiker als Mitwirkende auf der Bühne, nicht zuletzt natürlich das technische und gestalterische Know-how der Veranstaltungstechnik-AG, in der ebenfalls Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Jahrgangsstufen zusammenarbeiten. Häufig wirken auch Eltern, Lehrerinnen und Lehrer der verschiedensten Fachrichtungen sowie die Schulleitung mit, liefern schauspielerische Auftritte und musikalische Beiträge, Fotos, Texte, Requisiten, Kostüme, helfen bei Maske, Bühnenbau oder Catering. Dadurch trägt Theaterarbeit nicht nur zu einer positiven Atmosphäre an der Schule und der Gestaltung eines kulturellen Lebensraumes bei, sondern bietet auch Identifikationsmöglichkeiten für alle am Schulleben Beteiligten, so dass die alljährlichen Theaterpremieren einen Höhepunkt für die ganze Schulgemeinschaft darstellen.
Neben den Aufführungen der etablierten Theater-AG sind Theaterproduktionen der Literaturkurse der Oberstufe und von Klassen der Jahrgangsstufe 6 beim Sextanerempfang fest in der kulturellen Agenda des Hardtberg-Gymnasiums verankert. Glanzlichter setzen darüber hinaus – zu besonderen Anlässen – französische bzw. deutsch-französische Theaterprojekte, wie z. B. 2010 zur Feier des 40-jährigen Bestehens des bilingualen deutsch-französischen Zugs. Im Deutsch-Französischen Jubiläumsjahr 2013 wurde anlässlich des 50. Jahrestages des Elysée-Vertrags in Kooperation mit der Fachdidaktik Französisch der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn das Projekt „Théâttraction“ zur Geschichte der deutsch-französischen Freundschaft zur Aufführung gebracht.
Im Rahmen der Übermittagsbetreuung macht das Hardtberg-Gymnasium ebenfalls ein Angebot zum Szenischen Spiel. Seit einigen Jahren leitet hier eine fachlich qualifizierte Theaterpädagogin regelmäßig eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern; anders als bei der Theater-AG wechseln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während des Schuljahres; sie werden spielerisch an den Auftritt auf einer Theaterbühne herangeführt, wobei der gemeinsame Spaß und die Spielfreude ganz im Mittelpunkt stehen.